Geh Angina pectoris: Symptome und Behandlung von Angina pectoris
Medizin online

Angina pectoris

Inhalt:

Angina pectoris

Angina pectoris

Angina ist eine Pathologie, die sich als Folge eines Sauerstoffmangels des Herzmuskels entwickelt. Dies ist die häufigste Form der Manifestation einer koronaren Herzerkrankung, die für den Körper eine Art Signal für Probleme mit dem Herzkreislauf darstellt, das nicht ignoriert werden sollte. Männer leiden 3-4 Mal häufiger an Angina-Attacken als Frauen. Normalerweise betrifft die Krankheit Menschen, die älter als 40-50 Jahre sind. In letzter Zeit haben die Patienten jedoch jünger ausgesehen, was die Ärzte alarmieren kann.



Angina pectoris: Ursachen

Die Hauptursache für Angina pectoris ist die Durchblutungsstörung in den Koronararterien, die das Herz mit Sauerstoff und essentiellen Nährstoffen versorgen. Oft ist die Schuld an den arteriosklerotischen Plaques an den Wänden der Blutgefäße ähnlich wie bei der Bildung von Schaum an den Wänden einer Teekanne. Ein Angriff tritt auf, wenn sich das Lumen der Arterie um mehr als 70% verengt. Darüber hinaus kann eine plötzliche langfristige Kontraktion der Herzgefäße (Krampf) auch eine Pathologie verursachen.

Stenokardien manifestieren sich in der Regel bei körperlicher Aktivität (Sport, harte Arbeit) oder in Stresssituationen.

Es gibt eine Reihe von Faktoren, die das Risiko einer Angina pectoris signifikant erhöhen:

  • Übergewicht und Fettleibigkeit;
  • Nikotin- und Alkoholmissbrauch;
  • ein Lebensstil, der durch mangelnde körperliche Aktivität gekennzeichnet ist;
  • Hypertonie;
  • hoher Cholesterinspiegel;
  • Diabetes mellitus;
  • genetische Veranlagung;
  • Alter

Angeborene Defekte und Defekte des Herzens und der Blutgefäße sind auch die Ursache für die Entwicklung einer Angina pectoris. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Erkrankungen, die das Herz-Kreislauf-System nicht direkt betreffen, aber die Durchblutung des Herzens verschlechtern - dies sind bronchopulmonale Erkrankungen, Verschlimmerungen von Erkrankungen des Magens und Darms.

Symptome einer Angina pectoris

Angina manifestiert sich in Schmerzen, die nicht wahrgenommen werden können. Sein Charakter kann anders sein - Pressen, Durchbohren, Komprimieren, Ziehen, Bohren. Die Intensität variiert auch in jedem spezifischen Fall - von geringfügigen Empfindungen bis zu harten, unerträglichen Schmerzen, die zum Stöhnen und Schreien führen. Manchmal ist ein Symptom einer Angina pectoris ein brennendes Gefühl und Druck in der Brust.

Die schmerzhaften Empfindungen befinden sich normalerweise im oberen oder unteren Teil des Brustbeins (viel seltener im unteren Teil), auf beiden Seiten oder hinter dem Brustbein. In extrem seltenen Fällen äußert sich Angina pectoris als Schmerz in der Epigastralregion - sie kann mit Manifestationen eines akuten Geschwürs oder Symptomen eines Zwölffingerdarmgeschwürs verwechselt werden. Die Schmerzen betreffen hauptsächlich die linke Körperseite - Arm, Nacken, Schulter, Rücken, Schulterblatt, Unterkiefer, Ohrläppchen.

Der Schmerz rollt Angriffe, die durchschnittlich nicht länger als 5 Minuten dauern. Wenn die Dauer des Anfalls 20 Minuten überschreitet, kann dies bereits auf einen Übergang eines Angina-Anfalls zu einem akuten Herzinfarkt hindeuten.

In Bezug auf die Häufigkeit der Anfälle ist hier alles individuell - manchmal sind die Abstände lange Monate, und manchmal werden die Anfälle 60 oder sogar 100 Mal am Tag wiederholt.

Ständige Begleiter von Angina-Attacken sind auch ein Gefühl der bevorstehenden Katastrophe, Panik und Todesangst.

Neben den oben genannten Symptomen kann die Angina pectoris auch bei leichter Anstrengung Anzeichen von Dyspnoe und Ermüdung anzeigen.

Ähnliche Symptome: nicht verwechseln!

Schmerzen in der Brust, ähnlich wie bei begleitenden Schlaganfällen, können sehr unterschiedliche Gründe haben. Diese Symptome signalisieren nicht immer Probleme mit dem Herz-Kreislauf-System - es gibt viele Krankheiten, die als Angina pectoris maskiert sind.

Die häufigste Ursache für ähnliche Schmerzen ist die Osteochondrose im Bereich der Brust- oder Halswirbelsäule. Die Intensität des Unbehagens ändert sich, wenn sich der Kopf dreht und die Position des Körpers ändert. Im Gegensatz zu Angina pectoris manifestieren sich die Symptome der Osteochondrose nicht bei körperlicher Anstrengung, sondern erst danach.

Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, wie Hernien der Speiseröhre oder Ösophagitis, können sich auch durch Empfindungen äußern, die den Symptomen einer Angina pectoris ähneln. In diesem Fall leidet eine Person unter langem Sodbrennen, und Brustschmerzen treten in der Regel nach dem Essen auf.

Cholezystitis , Pankreatitis und Cholelithiasis werden von schmerzhaften Empfindungen begleitet, die häufig zum Herzen zurückkehren.

Die Ursache für quälende Schmerzen in der Brust können auch verschiedene Erkrankungen der Muskeln sein, das Einklemmen der Nerven. Beispielsweise wird die Interkostalneuralgie oft mit einem Angina-Anfall verwechselt.

Vegetativ-vaskuläre Dystonie hat zwar einen zweiten Namen - die Herzneurose - und hat keinen signifikanten Einfluss auf die Funktion des Herzens. Ihre ständigen Begleiter sind jedoch Panikattacken, die einen Angina-Angriff simulieren. Die Herzfrequenz einer Person wird schneller, Brustschmerzen treten auf, Schwitzen nimmt zu und es fehlt Luft. Die Behandlung dieser Krankheit sollte jedoch nicht von einem Kardiologen, sondern von einem Neuropathologen behandelt werden.

Arten von Angina pectoris

Es gibt verschiedene Angina-Varianten.

Stabile Angina pectoris tritt auf, wenn sich das Gefäßlumen aufgrund des Wachstums arteriosklerotischer Plaques an ihren Wänden um 50 bis 70% verengt. Ohne geeignete Behandlung schreitet die Pathologie voran, die Plaques werden beschädigt, es bilden sich Blutgerinnsel, das Lumen der Arterien wird enger. In der Folge werden Angina-Anfälle häufiger, sie treten bereits mit minimaler Anstrengung oder sogar in Ruhe auf. Es gibt vier funktionelle Klassen stabiler Angina (oder auch Stressangina genannt), die durch unterschiedliche Schweregrade gekennzeichnet sind.

Die erste Funktionsklasse zeichnet sich durch ein eher seltenes Auftreten von Brustschmerzen aus. In der Regel belästigen sie eine Person bei der Durchführung von realisierbaren körperlichen Anstrengungen in einem schnellen Tempo.

Die zweite Funktionsklasse verursacht Anfälle und Schmerzen, wenn Sie nach einer herzhaften Mahlzeit Stufen steigen, in kurzen Schritten gehen. Frostwetter und Wind wirken oft als provozierende Faktoren.

Die dritte Funktionsklasse ist bereits mit einer erheblichen Einschränkung der körperlichen Aktivität verbunden. Angriffe beeinflussen die Lebensqualität erheblich - eine Person leidet bereits beim normalen Gehen über kurze Distanzen an Schmerzen. Manchmal wird die Pathologie noch verschlimmert, wenn man bei kaltem Wetter nach draußen geht und die Treppe sogar in den ersten Stock hoch klettert, die geringste Aufregung.

Die vierte Funktionsklasse zeichnet sich durch die vollständige Unfähigkeit des Patienten für jegliche Art von Stress aus. Angriffe entwickeln sich im Ruhezustand ohne vorherige emotionale Umwälzungen und Stresssituationen.

Der nächste Typ - instabile Angina pectoris - ist eine unbestreitbare Indikation für einen dringenden Krankenhausaufenthalt. Diese Art von Pathologie zeichnet sich durch unvorhersehbares und veränderliches Verhalten aus, daher auch der Name. Oft setzen Ärzte instabile Angina pectoris mit einem vorinkarnierten Zustand gleich.

In diesen Fällen wird Angina als instabil eingestuft:

  • wenn die Anfälle zum ersten Mal aufgetreten sind und sich vor weniger als einem Monat gemeldet haben;
  • bei raschem Fortschreiten der Krankheit, bei der die Anzahl der Anfälle zunimmt und deren Intensität zunimmt;
  • wenn die Anfälle beginnen, die Person zu stören, selbst wenn sie in Ruhe ist;
  • wenn eine Angina innerhalb von zwei Wochen nach einem Herzinfarkt auftritt

Es gibt auch die sogenannte Variante der Angina , die sich meistens nachts oder am frühen Morgen erklärt. Angriffe treten auf, wenn sich der Patient in Ruhe befindet. Sie dauern im Durchschnitt etwa 3-5 Minuten. Sie werden durch einen plötzlichen Krampf der Herzkranzarterien provoziert. In diesem Fall können die Wände der Blutgefäße mit Plaques beladen werden, manchmal sind sie jedoch völlig sauber.

Angina: Was soll ich tun?

Was tun, wenn Sie verstehen, dass ein Angina-Angriff beginnt? Zunächst müssen Sie jede körperliche Aktivität sofort beenden. Wenn Sie gehen - müssen Sie aufhören, aber setzen Sie sich lieber. In manchen Fällen reicht dies bereits aus, um die Situation zu normalisieren.

Der nächste Schritt ist die Einnahme von Nitroglycerin in der vom Arzt verordneten Art und Weise. Es ist erwähnenswert, dass dieses Medikament zu einem starken Blutdruckabfall führen kann. Das Ergebnis dieser plötzlichen Veränderungen im Körper sind Schwindel und sogar Ohnmacht. Setzen Sie sich deshalb unbedingt hin.

Wenn der Angriff nach 5 Minuten nicht abgeschnitten ist, müssen Sie den Vorgang wiederholen. Wenn Nitroglycerin keine Wirkung hat und Sie seit mehr als 15 Minuten unter Schmerzen leiden, rufen Sie sofort einen Krankenwagen an. Ein längerer Angriff der Angina pectoris kann schwerwiegende Folgen haben, sogar den Tod.

Angina pectoris und ihre Komplikationen

Die schwerwiegendste Komplikation eines längeren Angina-Anfalls ist der Herzinfarkt. Dieser extrem gefährliche Zustand hat oft irreversible Auswirkungen und ist eine recht häufige Ursache für eine hohe Sterblichkeit bei Menschen über 45 bis 50 Jahre (insbesondere bei Männern). Chronische Herzinsuffizienz und Kardiosklerose, die die Lebensqualität des Patienten erheblich beeinträchtigen, können als Langzeiteffekte der Angina pectoris bezeichnet werden.

Behandlung der Angina pectoris

Die Angina pectoris ist also ein Hilferuf eines Organismus, ein Signal, das auf schwerwiegende Probleme des Herz-Kreislaufsystems hindeutet. Die Pathologie bedarf einer medizinischen Überwachung und einer qualifizierten Behandlung, deren Ziele sind:

  • Linderung von Anfällen;
  • Erkennung und Behandlung von Krankheiten, die zur Entwicklung von Angina pectoris beitragen;
  • Prävention der Entwicklung von Komplikationen (vor allem Herzinfarkt);
  • Verbesserung der Lebensqualität des Patienten durch Verringerung der Häufigkeit und Intensität von Angriffen.

Der Arzt wird auf der Grundlage einer gründlichen Untersuchung des Patienten eine kompetente medikamentöse Behandlung wählen. In der Regel ist dies nicht vollständig ohne die Einnahme von Antianginamitteln, die den Sauerstoffbedarf des Herzmuskels reduzieren. Im Rahmen der medikamentösen Behandlung ist oft auch das Vorhandensein von Anti-Sklerose-Medikamenten ratsam. Der Arzt wird dem Patienten auch die Regeln für den Einsatz der ersten Hilfe erläutern, wenn die Symptome eines Angina-Anfalls auftreten - Nitroglycerin.

In schweren Fällen, in denen Sie das Risiko eines Herzinfarkts nicht aufhalten können, entscheidet der behandelnde Arzt über die Notwendigkeit einer Operation. In der Regel benötigt der Patient eine Bypassoperation der Koronararterie oder eine Ballonangioplastie.

Vorbeugung von Angina pectoris

Für die Gesundheit des gesamten Herz-Kreislaufsystems ist es notwendig, den Einfluss möglichst vieler Faktoren zu beseitigen, die das Risiko einer Angina pectoris und damit verbundener Komplikationen erhöhen.

Änderungen in einigen Bedingungen, die die Angina pectoris bedrohen, liegen außerhalb unseres Leistungsbereichs - zunächst sprechen wir über Alter und Geschlecht. Dennoch kann jeder von uns viel vor schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen schützen.

  • Essen Sie richtig. So vermeiden Sie Probleme mit Übergewicht, normalisieren den Cholesterinspiegel im Blut und versorgen den Körper mit wichtigen Vitaminen und Mikroelementen.
  • Gib schlechte Gewohnheiten auf. Alkohol- und Zigarettenmissbrauch hat verheerende Auswirkungen auf den gesamten Körper. Das Herz-Kreislauf-System hat einen signifikanten Einfluss auf sich.
  • Aktiver Lebensstil. Menschen, die früher oder später einen sitzenden Lebensstil führen, werden Probleme mit dem Blutkreislauf haben. Ein aktiver Lebensstil beinhaltet regelmäßige und moderate Bewegung. Wenn sich die Probleme mit Herz und Blutgefäßen bereits erklärt haben, sollten Sie sich von einem Übungstherapeuten beraten lassen, der die optimale Belastung für Sie auswählt.
  • Laufen Sie nicht gesund. Hoher Blutdruck, Diabetes, Lungen- und Bronchialkrankheiten ... In Ermangelung einer zeitnahen, kompetenten Behandlung kann all dies zur Entwicklung einer Angina pectoris führen.

Es ist am besten, frühzeitig mit der Prävention von Angina zu beginnen. Erzählen Sie den Kindern öfter, wie gefährlich das Rauchen ist, überfüttern Sie die Kinder nicht und bringen Sie sie dem Sport bei.

Alle diese vorbeugenden Maßnahmen müssen bei der Behandlung bereits bestehender Angina pectoris beachtet werden. Sie sind Teil der therapeutischen Versorgung des Patienten. Es ist kaum möglich, über Regenbogenvorhersagen zu sprechen, wenn der Patient seinen Lebensstil nicht überdenkt.

Prognose

Der Verlauf der Angina ist in jedem Fall sehr individuell. Jemand tut seit Jahren, ohne das Krankheitsbild zu verschlechtern, für andere ist die rasche Entwicklung der Erkrankung charakteristisch, was zu einem Herzinfarkt und sogar zum Tod führt. Es gibt viele Faktoren, die es dem Arzt erlauben, Rückschlüsse auf die Prognose und die Chancen eines bestimmten Patienten zu ziehen. Dies ist der Grad der Schädigung der Herzkranzarterien und der Belastungstoleranz und insbesondere der Herzmuskelkontraktilität. Deutlich verbessert die Prognose für eine angemessene Behandlung des Zustands des Patienten und die Erfüllung aller Verordnungen.

Angina ist eine ziemlich häufige Krankheit in unserer Zeit. Wenn frühere Herzprobleme hauptsächlich bei Menschen auftraten, die die 50-jährige Grenze überschritten haben, werden die Patienten jetzt rasch jünger. Angina-Attacken werden sogar bei Kindern (insbesondere bei Jugendlichen) erfasst. Dies ist ein gefährlicher Zustand, der es einer Person nicht erlaubt, das Leben vollständig zu genießen, ihre körperliche Aktivität begrenzt und in schweren Fällen zu Behinderungen führen oder zum Tod führen kann. Deshalb sollte sich heute jeder der Symptome der Angina pectoris sowie deren Prävention bewusst sein.


| 20. Dezember 2014 | | 9 741 | Nicht kategorisiert
Geh

Geh
Geh