Avastin Gebrauchsanweisung
Inhalt:
- Avastin Gebrauchsanweisung
- Pharmakologische Wirkung
- Pharmakokinetik
- Indikationen zur Verwendung
- Dosierung und empfohlene Dosis
- Nebenwirkungen
- Gegenanzeigen
- Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit
- Überdosis
- Wechselwirkungen mit Medikamenten
- Formular freigeben
- Apothekenurlaubsbedingungen
- Lagerbedingungen
- Analoge
- Preis Avastin
Avastin gehört zur Klasse der monoklonalen Antikörper, die zur Behandlung von Tumorerkrankungen eingesetzt werden.
Wirkstoff: Bevacizumab.
Pharmakologische Wirkung
Avastin ist ein rekombinanter humanisierter Antikörper, der nicht nur die biochemischen Wirkungen des endothelialen Wachstumsfaktors bindet, sondern ihn auch neutralisiert, was zu einer Störung der Blutversorgung des Tumors und zum Absterben seiner Zellen führt. Darüber hinaus hemmt die Verwendung von Avastin das Fortschreiten metastatischer Läsionen, die von Organen wie Pankreas, Dickdarm, Prostata und Brustdrüse ausgehen.
Pharmakokinetik
Das Medikament hat eine sehr geringe Clearance (dh langsam aus dem Körper ausgeschieden) und eine lange Halbwertszeit. Dies ermöglicht es, die optimale therapeutische Konzentration des Arzneimittels im Blut für 2-3 Wochen nach einer einzelnen Infusion über einen langen Zeitraum aufrechtzuerhalten.
Die Anwendung von Avastin bei älteren Patienten ohne Begleiterkrankungen kann nach dem Standardschema ohne Dosisanpassung durchgeführt werden.
Die Möglichkeit der Anwendung von Avastin bei Patienten mit Leber- und Niereninsuffizienz wurde nicht untersucht.
Bei einer niedrigen Serumalbuminkonzentration kann die Aktivität des Arzneimittels und seine Halbwertszeit signifikant ansteigen.
Indikationen zur Verwendung
- Metastatischer Krebs mit einer Läsion des Dickdarms (kolorektal) mit kombinierter Behandlung mit verschiedenen Derivaten des Fluorpyrimidins.
- Inoperable metastatische Läsionen. In diesem Fall wird das Medikament in Verbindung mit Platinpräparaten verwendet.
- Metastatischer oder fortgeschrittener Nierenkrebs. In diesem Fall werden der Erstlinientherapie alpha-2a-Interferone hinzugefügt.
- Krebs der Eileiter, Eierstockkrebs oder primäre Peritonealtumoren. Eine kombinierte Pharmakotherapie mit Paclitaxel oder Carboplatin ist ratsam.
- Die Ineffektivität der Behandlung von Brustkrebs mit anderen Medikamenten.
- Therapie von Tumorerkrankungen in der Augenheilkunde.
Dosierung und empfohlene Dosis
Das Medikament wird nur im Krankenhaus unter der Aufsicht eines Chemotherapeuten verwendet. Wenn möglich, sollte die Therapie bösartiger Tumoren vor dem Fortschreiten und dem Zeitpunkt der Generalisierung des Prozesses durchgeführt werden.
Die Anfangsdosis von Avastin wird langsam über 90 Minuten intravenös verabreicht, und der Zustand des Patienten wird überwacht. Wenn der Patient die Infusion zufriedenstellend durchlaufen hat, werden die darauffolgenden Infusionen etwas schneller durchgeführt - in 60 Minuten. Wenn der Patient diese Rate der Medikamentenverabreichung zufriedenstellend toleriert, kann bei einer nachfolgenden Infusionszeit auf 30 Minuten begrenzt werden.
Es ist wichtig! Avastin sollte nicht in eine Vene in die Vene injiziert werden, da dies zu schweren Nebenwirkungen führen kann. Es ist auch nicht möglich, das Konzentrat mit Glukoselösung zu verdünnen.
Bei Tumorläsionen des Dickdarms beträgt die Dosis des Arzneimittels 5 mg / kg Körpergewicht, während Avastin einmal in 14 Tagen verabreicht wird.
Bei neoplastischen Lungenerkrankungen wird die Dosis von Avastin auf Basis von 7,5 mg / kg Körpergewicht ausgewählt. Zu Beginn der Tumorbehandlung wird das beschriebene Medikament nur in Kombination mit Platin-Medikamenten verwendet, nach einer Weile wechseln sie zur Monotherapie mit Avastin. Die Häufigkeit der Verabreichung von monoklonalen Antikörpern beträgt 1 Mal in 3 Wochen.
Bei Nierenläsionen wird die Dosis wie folgt berechnet: 10 mg / kg Körpergewicht, während die Infusion einmal in 2 Wochen durchgeführt wird.
Bei Tumoren des weiblichen Genitales oder Peritoneums wird Avastin zu Beginn der Behandlung mit einer Chemotherapie für 6 Zyklen kombiniert. Dann wird eine monoklonale Antikörpertherapie für 15 Monate durchgeführt, die Dosis beträgt 15 mg / kg Körpergewicht. Die Vielfalt der Einführung - 1 Mal in 21 Tagen.
Bei metastasiertem Brustkrebs liegt die Avastin-Dosis bei 10-15 mg / kg Körpergewicht. In diesem Fall wird das Medikament einmal in 3 Wochen verabreicht.
Anwendung in der pädiatrischen Praxis: Daten zum Sicherheitsprofil von Avastin bei Kindern liegen derzeit nicht vor.
Zubereitungshinweise für die Infusionslösung: Da antimikrobielle Reagenzien nicht mit Antikörpern in die Durchstechflasche gegeben werden, muss die Lösung unmittelbar vor der Verwendung unter strikter Einhaltung der aseptischen Regeln hergestellt werden.
Das Konzentrat wird nur (!) Mit einer physiologischen Kochsalzlösung auf die 100 ml-Markierung auf dem Fläschchen verdünnt. Falls ein größeres Infusionsvolumen erforderlich ist, ist eine Verdünnung auf die 200-ml-Marke akzeptabel.
Wenn das Arzneimittel nach intravenöser Infusion in der Durchstechflasche verbleibt, ist es strengstens verboten, es für die nachfolgende Verabreichung zu verwenden.
Nebenwirkungen
- Perforation des Hohlorgans des Gastrointestinaltrakts (bei Patienten mit neoplastischen Erkrankungen des Dickdarms).
- Blutungen in verschiedenen Gefäßbecken (meistens - pulmonal mit ähnlicher Lokalisation der Tumorstelle).
- Thromboembolische Komplikationen.
- Hypertonie
- Das Auftreten von Protein im Urin (dosisabhängiger Effekt).
- Starke Müdigkeit
- Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall.
- Beitritt von Infektionskrankheiten.
- Verletzung der Empfindlichkeit der Gliedmaßen.
- Verringerung der Anzahl von Leukozyten, Hämoglobin und roten Blutkörperchen.
- Hyperglykämie
- Hypokaliämie
Gegenanzeigen
- Die Periode der Schwangerschaft und Stillzeit.
- Metastasierung des Tumors im Gehirn, für chirurgische Eingriffe nicht geeignet.
- Überempfindlichkeit gegen die Bestandteile des Arzneimittels.
Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit
Angesichts der Tatsache, dass der Wirkmechanismus von Avastin auf der Unterdrückung der Entwicklung von Blutgefäßen beruht, kann die Anwendung dieses Arzneimittels während der Schwangerschaft jederzeit zum Tod des Fötus führen.
Monoklonale Antikörper können in die Muttermilch eindringen und unerwünschte Wirkungen auf den Körper des Neugeborenen haben. Daher sollte das Stillen während des Behandlungszeitraums abgebrochen werden und sollte frühestens 6 Monate nach der letzten Infusion wieder aufgenommen werden.
Die Empfängnis des Kindes sollte frühestens 6 Monate nach Ende der Therapie mit Avastin geplant werden.
Überdosis
Wenn das Medikament in einer Dosis von 20 mg / kg infundiert wurde, hatten einige Patienten Migräne-Beschwerden. In solchen Fällen wird eine symptomatische Pharmakotherapie empfohlen. Avastin hat keine spezifischen Gegenmittel.
Wechselwirkungen mit Medikamenten
Das Medikament kann mit anderen Antikrebsmitteln kombiniert werden.
Das Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil von Avastin während der Strahlentherapie wurde nicht untersucht.
Formular freigeben
Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung. In Fläschchen mit einem Fassungsvermögen von 4 oder 16 ml erhältlich, die 100 bzw. 400 mg des Wirkstoffs enthalten.
Apothekenurlaubsbedingungen
Streng auf Rezept.
Lagerbedingungen
Das Medikament ist für 2 Jahre geeignet. Gleichzeitig sollte das Konzentrat bei einer Temperatur von 2 ° C bis 8 ° C gelagert werden. Es ist unmöglich, den Inhalt der Flasche einzufrieren.
Analoge
Analoga von Avastin zum Wirkstoff gibt es derzeit nicht. Wirkungsmechanismen für ähnliche Arzneimittel umfassen Arzneimittel: Arzerra, Acellbia, Vectibix, Herceptin, Campas, Lucentis, Mabthera, Perietha, Removab, Rituximab und Erbitux.
Preis Avastin
Avastin-Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, 4 ml-Flasche - ab 20.000 Rubel.
Avastin-Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, Flasche 16 ml - ab 55.000 Rubel.