Allergodil Spray Nasal Gebrauchsanweisung
Inhalt:
- Allergodil Spray Nasal Gebrauchsanweisung
- Die Zusammensetzung der Droge
- Pharmakologische Eigenschaften des Arzneimittels
- Hinweise zur Verwendung des Arzneimittels
- Dosierung und Verabreichung
- Nebenwirkungen
- Gegenanzeigen
- Verwendung des Medikaments während der Schwangerschaft und Stillzeit
- Die Wechselwirkung des Arzneimittels mit anderen Arzneimitteln
- Überdosis Drogen
- Aufbewahrungsbedingungen für Medikamente
- Analoga Allergodila
- Allergodil Nasenspray Preise
Allergodil spray nasal gehört zu der Gruppe der H1-Histamin-Rezeptorblocker, hat eine ausgeprägte antiallergische Wirkung und wird häufig in der HNO-Praxis eingesetzt.
Allergodil Spray ist in 10 ml Durchstechflaschen mit einem Spray am Ende erhältlich.
Die Zusammensetzung der Droge
Der Hauptwirkstoff von Allergodil Spray ist Azelastinhydrochlorid sowie Nebenkomponenten: gereinigtes Wasser, Natriumenenat, Zitronensäure auf Hydroxypropylmethylcellulosebasis, Natriumchlorid, Natriumhydrogenphosphatdodecahydrat.
Pharmakologische Eigenschaften des Arzneimittels
Allergodil Nasenspray wirkt antiallergisch und lindert schnell die Schwellung der Nasenschleimhaut. Der Hauptwirkstoff des Arzneimittels Azelastinhydrochlorid hat eine verlängerte (lange) antiallergische Wirkung. Wenn das Spray von der Nasenschleimhaut absorbiert wird, werden Histamin-H1-Rezeptoren blockiert und die allergische Reaktion wird unterdrückt. Bei Verwendung von Azelastin wird eine Abnahme der Freisetzung von Histamin und Serotonin beobachtet.
Bei Verwendung des Nasensprays Allergodil kommt es zu einer leichten Aufnahme der Komponenten in den Blutkreislauf. Der Wirkstoff wird hauptsächlich mit Proteinen im Blutserum gebunden, etwa 10% der Substanzen werden auf natürliche Weise über die Nieren ausgeschieden.
Hinweise zur Verwendung des Arzneimittels
Allergodil Nasenspray wird verwendet, um die Symptome allergischer Rhinitis verschiedener Herkunft zu beseitigen - saisonal, ganzjährig, Inhalation von Reizstoffen und so weiter.
Dosierung und Verabreichung
Allergodil Spray ist für das Sprühen in die Nasengänge bestimmt. Mit einem Klick auf die Flasche in einem Nasenloch werden 0,14 mg des Wirkstoffs freigesetzt. Zur Beseitigung der Symptome einer allergischen Rhinitis genügen in der Regel 2 Anwendungen pro Tag, wobei Allergodil 1 Mal in beide Nasenlöcher gespritzt wird. Die Wirkung des Arzneimittels hält etwa 12 Stunden an. Die Therapiedauer wird vom Arzt festgelegt, abhängig von der Schwere des Verlaufs der allergischen Rhinitis, Dosisanpassung und deren geringfügiger Anstieg sind möglich.
Damit die Wirkstoffe des Arzneimittels maximal in die Nasenschleimhaut aufgenommen werden können, muss der Patient seinen Kopf gerade halten und zum Zeitpunkt des Sprühens des Sprays nicht tief einatmen, damit Allergodil nicht in die unteren Atemwege gelangt. Vor dem Auftragen des Sprays muss der Patient die Nasengänge aus dem angesammelten Schleim entfernen.
In der Regel wird Allergodil angewendet, bis die klinischen Symptome einer allergischen Rhinitis anhalten. In jedem Fall sollte die Sprühdauer jedoch 6 Monate nicht überschreiten.
Nach dem Öffnen der Flasche vor dem ersten Gebrauch wird empfohlen, 1-2 Sprühdosen in die Luft zu sprühen und dann nur für diesen Zweck aufzutragen. So wird das Medikament gleichmäßig verteilt und der Patient erhält die empfohlene Dosis. Nach jedem Sprühen muss die Flasche fest verschraubt werden.
Nebenwirkungen
In den meisten Fällen wird das Medikament Allergodil vom Patienten gut vertragen, aber wenn die angegebene Dosis überschritten wird oder wenn das Mittel längerfristig verwendet wird, können die folgenden Nebenwirkungen auftreten:
- Das Auftreten von Bitterkeit im Mund - dies liegt daran, dass der Kopf beim Sprühen des Arzneimittels nach hinten geneigt ist;
- Brennende Nase und Juckreiz;
- Blutungen aus der Nase - in sehr seltenen Fällen;
- Übelkeit;
- Niesen;
- Hautausschlag um die Nase;
- In seltenen Fällen kann es zu Urtikaria und anaphylaktischem Schock kommen.
Am häufigsten werden Nebenwirkungen beobachtet, wenn der Patient unabhängig ist und die in den Anweisungen angegebene Dosierung deutlich überschreitet.
Gegenanzeigen
Allergodil Spray ist bei Patienten mit individueller Unverträglichkeit der Bestandteile des Arzneimittels, Kindern unter 6 Jahren, kontraindiziert.
Bei der Anwendung von Allergodil sollten Patienten das Autofahren vermeiden, da die Wirkstoffe des Arzneimittels die Reaktionsgeschwindigkeit verlangsamen können. In der Zukunft wird dieses Problem mit dem Arzt gelöst.
Verwendung des Medikaments während der Schwangerschaft und Stillzeit
Die Anwendung von Allergodil-Spray während der Wartezeit des Kindes ist kontraindiziert. Bei der Entwicklung einer allergischen Rhinitis bei einer zukünftigen Mutter sollte eine Frau einen Arzt konsultieren, der ihr dabei helfen wird, das optimale antiallergische Medikament zu finden, das dem Baby im Mutterleib keinen Schaden zufügt. Allergische Rhinitis tritt bei Schwangeren häufig vor dem Hintergrund der Veränderung des Hormonstatus auf. Daher ist die Verwendung von lokalen Antihistaminika in diesen Fällen nicht erfolgreich.
Verwenden Sie während der Stillzeit, wenn nötig, Allergodil Spray, um zu entscheiden, ob Sie das Baby mit der Muttermilch füttern und in eine angepasste Milchrezeptur überführen.
Die Wechselwirkung des Arzneimittels mit anderen Arzneimitteln
Mit der gleichzeitigen Anwendung von Nasenspray erhöht Allergodil zusammen mit auf Ethanol basierenden Arzneimitteln das Risiko von Nebenwirkungen und negativen Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem. Bei gleichzeitiger Anwendung von Ethanol enthaltenden Medikamenten sollte der Patient den Arzt immer informieren.
Überdosis Drogen
Bei der Verschreibung von Allergodil-Spray ist es sehr wichtig, die vom Arzt angegebene Dosierung strikt einzuhalten. Wenn der Patient selbst die empfohlene Dosis überschreitet, können Symptome einer Überdosierung auftreten, die sich in Form von
- Herzklopfen;
- Die Entwicklung von Schläfrigkeit und Lethargie;
- Apathie;
- Blutdruck gesenkt.
Wenn diese Symptome auftreten, muss der Patient die Anwendung von Allergodil sofort einstellen und sofort einen Arzt aufsuchen.
Aufbewahrungsbedingungen für Medikamente
Ungeöffnete Produktverpackungen können an einem dunklen Ort, der für Kinder nicht zugänglich ist, 3 Jahre bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 Grad gelagert werden. Nach dem Öffnen der Flasche sollte das Medikament nicht länger als 6 Monate in einem Kühlschrank oder an einem anderen kühlen Ort aufbewahrt werden, wobei der Verschluss fest zu verschließen ist.
Analoga Allergodila
Zu den strukturellen Analoga des Wirkstoffs gehören:
- Azelastin;
- Azelastinhydrochlorid
- Allergodil S.
Allergodil Nasenspray Preise
Allergodil Nasenspray, 10 ml Spenderflasche - ab 520 Rubel.